In den letzten Jahren hat die Europäische Union ihren Kurs auf die Digitalisierung des Bildungswesens konsequent vorangetrieben. Im Rahmen des Programms „Digitale Dekade der EU“ plant die Union, dass bis zum Jahr 2030 rund 80 % der erwachsenen Bevölkerung über grundlegende digitale Kompetenzen verfügen sollen. Diese Initiative umfasst nicht nur Bildungseinrichtungen, sondern auch den Unternehmenssektor und fördert die Ausbildung von Fachkräften, die bereit sind, in einer digitalen Wirtschaft zu arbeiten.

Nach Angaben von Eurostat nutzen bereits mehr als 30 % der erwachsenen Bevölkerung in der EU aktiv Online-Kurse und digitale Lernressourcen, was auf eine hohe Nachfrage nach innovativen Bildungsformaten hinweist. Diese Tendenzen sind auch für die Wirtschaft relevant, da die Digitalisierung zunehmend zu einem wichtigen Wettbewerbsvorteil wird.

Angesichts des rasanten Wandels in Technologie und Bildung wird die Unterstützung digitaler Initiativen und die Einführung moderner Bildungstechnologien zu einer vorrangigen Aufgabe für Unternehmer und Unternehmen.

Einer derjenigen, die digitale Kompetenzen aktiv fördern, ist der Unternehmer Emil Arutyunyan aus Dnipro, Ukraine. Im Juli 2025 schloss er erfolgreich ein internationales Webinar zum Thema „Transfer von Bildungstechnologien bei der Ausbildung von Bachelor- und Masterstudenten in den Ländern der Europäischen Union“ ab, das in Lublin (Polen)stattfand.

Das Programm wurde von der International Educators and Scientists Foundation (IESF) in Zusammenarbeit mit dem Institut für öffentliche Verwaltung (ISAP) organisiert. Das Webinar umfasste 45 akademische Stunden, bestehend aus Vorlesungen, praktischen Übungen und selbstständiger Arbeit. Behandelt wurden außerdem Fächer wie Verwaltungsrecht, Finanzrecht und Verwaltungsverfahren.

„Dieser Kurs war für mich eine Gelegenheit, neue Bildungstechnologien zu erlernen, und zugleich eine Erinnerung daran, wie wichtig es ist, ständig zu lernen und sich weiterzuentwickeln.
Wir leben in einer Zeit rasanter Veränderungen, und Bildung ist ein Prozess, der niemals aufhören sollte. Besonders wichtig ist es, daran zu denken, dass ein Diplom nicht nur ein Stück Papier ist, sondern ein Werkzeug zum Aufbau der Zukunft – und der Einsatz von Technologie im Bildungsbereich hilft, diesen Prozess zu beschleunigen.
Ich wünsche mir, dass Studierende und Lehrkräfte technologische Veränderungen als Chance und nicht als Bedrohung sehen und lernen, neue Werkzeuge effektiv zu nutzen, um die Bildung zu verbessern, indem sie Zweifel und Negativität überwinden.“
— Emil Arutyunyan, Unternehmer und Philanthrop

Darüber hinaus betont der Unternehmer, dass besonderes Augenmerk auf die Kinder und Jugendlichen der Ukrainegelegt werden sollte, die trotz der schwierigen Bedingungen des Krieges weiterhin Bildung erhalten. Gerade dieser Bereich macht einen bedeutenden Teil der karitativen Mission von Emil Arutyunyan und seines Geschäftspartners, des Präsidenten der Wohltätigkeitsstiftung „Solidarität“, Oleksandr Petrovskyi, aus.

Dies ist nicht nur eine Chance für die Zukunft, sondern auch ein wichtiger Bestandteil von Anpassung und Wiederaufbau. Besonders wichtig ist, dass die europäischen Länder weiterhin ukrainische Kinder und Studierende aufnehmen und ihnen die Möglichkeit geben, ihr Studium fortzusetzen. Diese Unterstützung hilft ihnen nicht nur, eine qualitativ hochwertige Ausbildung zu erhalten, sondern auch, zu einem normalen Leben zurückzukehren und ihre Verbindung zur Welt des Wissens aufrechtzuerhalten.

Dies ist eine Pressemitteilung eines Unternehmens. Der Blogautor steht in keinem Zusammenhang mit dem Inhalt, den geäußerten Meinungen oder den dargestellten Produkten. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Angaben wird keine Verantwortung übernommen.

Author

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen